Walkenhorst Motorsport ist bereit für die zweite Veranstaltung des GT World Challenge Europe powered by AWS Sprint Cup in Zandvoort an der niederländischen Nordseeküste.

Die arbeitsreichen Wochen für Walkenhorst Motorsport gehen weiter. Direkt nach dem dritten Saisonlauf der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie und dem Prologue der CrowdStrike 24 Hours of Spa reist Walkenhorst Motorsport aus Melle nach Zandvoort. An der niederländischen Nordseeküste findet das zweite Rennwochenende des GT World Challenge Europe powered by AWS Sprint Cup statt. Walkenhorst Motorsport bringt einen Aston Martin Vantage GT3 an den Start.

„Zandvoort ist immer eine Reise wert! Die Strecke liegt nicht nur malerisch in den Dünen, sondern ist auch von unserem Teamsitz recht schnell zu erreichen. Wir freuen uns schon sehr auf die Veranstaltung in den Niederlanden“, so Teamgründer Henry Walkenhorst.

Aston Martin-Werksfahrer Henrique Chaves und Mateo Villagomez aus Ecuador wechseln sich im Cockpit des Vantage GT3 mit der Startnummer #35 ab. Beim Sprint Cup-Saisonauftakt in Brands Hatch zeigten die beiden Piloten eine gute Leistung, bessere Ergebnisse wurden durch Rennpech verhindert.

Walkenhorst Motorsport reist dabei mit guten Erinnerungen nach Zandvoort. Im Vorjahr fuhr der niedersächsische Aston Martin-Rennstall auf dem Dünenkurs die erste Podestplatzierung im ADAC GT Masters ein. Und auch in der ADAC GT4 Germany hatte Walkenhorst Motorsport bereits Erfolge auf dem Traditionskurs und fuhr 2023 einen zweiten Rang ein.

„Die Strecke in Zandvoort lag im letztem Jahr unseren Aston Martin sehr gut, was uns sehr zuversichtlich auf das anstehende Rennwochenende stimmt. Nach unserem Debüt in Brands Hatch haben wir weiter an uns gearbeitet, um uns weiter zu verbessern. Die Daten vom ADAC GT Masters in Zandvoort aus dem Vorjahr haben uns dabei sehr weitergeholfen“, so Jörg Breuer, Managing Director von Walkenhorst Motorsport.

Die beiden Rennen des GT World Challenge Europe powered by AWS Sprint Cup starten am Samstag um 15:00 Uhr und am Sonntag um 14:45 Uhr. An beiden Renntagen findet zudem am frühen Morgen jeweils ein 10-minütiges Qualifying statt. Beide Rennen und beide Qualifyings werden auf dem offiziellen YouTube-Kanal der Rennserie in verschiedenen Sprachen, darunter Deutsch und Englisch, übertragen. Am Freitag stehen den Fahrern und Teams zudem 160 Minuten Trainingszeit zur Verfügung.

Alle Artikel zu den Themen: ,