Matteo Cairoli und Lin Hodenius komplettieren das Aufgebot von Iron Lynx in der FIA WEC.
Iron Lynx freut sich, die vollständige Aufstellung und das Design seiner beiden Mercedes-AMG GT3 bekanntzugeben, während es die Vorbereitungen für die bevorstehende FIA WEC-Saison 2025 fortsetzt. Das Team wird den legendären deutschen Hersteller mit Stolz vertreten, beginnend mit dem FIA WEC Qatar Prologue und dem Qatar 1812KM-Rennen.
Im Wagen mit der Nummer 60 werden Claudio Schiavoni, Matteo Cressoni und Matteo Cairoli antreten. Während Schiavoni und Cressoni in ihre fünfte gemeinsame FIA-WEC-Saison starten, wird Matteo Cairoli seine Reise mit dem Team fortsetzen, nachdem er Iron Lynx beim FIA WEC-Finale 2024 auf dem Bahrain International Circuit beigetreten ist und eine beeindruckende Leistung gezeigt hat. Der 28-jährige Italiener ist ein Veteran der FIA WEC mit acht Starts bei den 24 Stunden von Le Mans.
Das Auto mit der Startnummer 61 wird von Christian Ried, Maxime Martin und Lin Hodenius gefahren. Ried kehrt nach einer Saison, in der er nur an zwei FIA WEC-Veranstaltungen teilgenommen hat, zum Vollzeit-Rennsport zurück. Der deutsche Fahrer hat seit der Gründung der Serie im Jahr 2012 an jeder FIA WEC-Saison teilgenommen. Wie Ried wird auch Martin seinen ersten Start in der Serie unter dem Banner von Mercedes-AMG absolvieren, nachdem er seit Anfang 2025 als Performance-Fahrer in die Kader des Herstellers aufgenommen wurde. Der 18-jährige Hodenius aus den Niederlanden kommt aus dem Formelsport und hat in den letzten zwei Jahren in der Formel 4 teilgenommen.
Um die neue Partnerschaft hervorzuheben und die Zusammenarbeit zwischen Iron Lynx und Mercedes-AMG zu unterstreichen, werden die Lackierungen des Teams die Geschichte des Teams und des Herstellers würdigen, mit Anspielungen auf ihre historischen Farben und vergangenen Erfolge.
Das Mercedes-AMG LMGT3-Modell wird zum ersten Mal in der FIA WEC antreten. Es basiert auf dem hochmodernen Mercedes-AMG GT3 und wurde gemäß den FIA WEC-Vorschriften entwickelt und ist mit den vorgeschriebenen Drehmomentsensoren ausgestattet. Die Marke wird auch nach mehr als 25 Jahren zur 93. Auflage des Klassikers nach Le Mans zurückkehren.
Andrea Piccini, Teamchef und CEO von Iron Lynx: „Wir sind sehr zufrieden mit der Aufstellung der Fahrer und der positiven Zusammenarbeit, die wir bisher mit Mercedes-AMG bei der Vorbereitung dieses neuen Programms aufgebaut haben. Bisher hat uns die Arbeit an dem Prozess und den Vorbereitungen wirklich Spaß gemacht. Einerseits werden wir mit der bewährten Kombination aus Claudio und Matteo fortfahren und Matteo Cairoli hinzufügen, der bereits letztes Jahr mit uns angetreten ist. Er ist ein wirklich schneller Fahrer und hat viel Erfahrung in der FIA WEC. Andererseits werden wir den Fahrer mit den meisten Starts in der Serie, Christian Ried, zurückholen und ihn mit einem jungen Rennfahrer, Lin Hodenius, zusammenbringen, der in seine Rookie-Saison startet. Er hat bei den Tests auf Anhieb einen sehr starken Eindruck hinterlassen und wir haben ihn trotz seines jungen Alters und seiner begrenzten Erfahrung im Langstreckensport aus allen potenziellen Kandidaten ausgewählt. Neben ihm und Ried wird Maxime Martin einen unglaublichen Mehrwert bieten. Er ist nicht nur ein langjähriger Freund, sondern auch einer der stärksten Fahrer der Welt im Langstreckensport.“
Alle Artikel zu den Themen: Christian Ried, Claudio Schiavoni, FIA WEC, Iron Lynx, Lin Hodenius, Matteo Cairoli, Matteo Cressoni, Maxime Martin